Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus

George-2642-v04-neu.inddDer Organisationswissenschaftler Wolfgang George hat für sein Buch „Laudato si‘. Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus, Gießen 2017“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen sowie ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter von NGOs gewinnen können, um die Enzyklika Laudato si‘ und in ihr zentral angesprochene Themen wie Umwelt und Klima, Technik und Ökonomie, Konsum und Gesellschaft sowie Kultur und Psychologie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und die vom Papst angestoßene Diskussion differenziert weiterzuführen.Sie stellen dabei die Argumente, Analysen und Schlussfolgerungen des Papstes auf den Prüfstand und eröffnen den Diskurs in der jeweiligen Fachdisziplin. Damit folgen sie dem Aufruf des Papstes, der in seiner Enzyklika zu Diskussion und Handlung aufruft, und zwar über die katholische Welt hinaus.

Mit Beiträgen von Christoph Bals, Uwe Battenberg, Manfred Becker, Wolfgang Beutin, Andreas Beyer, Hartmut Böhme, Martina Eick, Wolfgang George, Armin Grunwald, Ulf Hahne, Thomas Hauf, Hans Peter Klein, Dietmar Kress, Claude-Hélène Mayer, Anja Mertineit, Elmar Nass, Michael Opielka, Fritz Reheis, Peter Rödler, Christine Rösch, Johannes Schmidt, Andreas Suchanek, Georg Toepfer, Martin Visbeck, Yvonne Zwick und einem Geleitwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker.

Nähere Informationen sowie das Inhaltsverzeichnis finden sich auf der Verlagsseite.

MISEREOR-Fastenaktion 2017: „Die Welt ist voller guter Ideen. Lass sie wachsen.“

Mit der diesjährigen Fastenaktion lenkt MISEREOR den Blick auf die Menschen, die in Burkina Faso auf beispielhafte Weise mit großer Kreativität und Tatkraft höhere Einkommen erwirtschaften und damit die Ernährung und Versorgung für sich und ihre Familie sicherstellen.

An uns richten sich die Fragen: Wie schauen wir auf Afrika? Müssen wir neu sehen, um Neues zu sehen? Können wir so zu innovativen Ideen für unser eigenes Leben, für die Gestaltung der politischen und ökonomischen Beziehungen zu Afrika und für die Sorge um das „Gemeinsame Haus“ – unsere Erde – kommen?

Viele Materialien, Medien,  Mitmach-Ideen, Beispielprojekte usw. finden sich auf den Seiten der Fastenaktion.

Religion und Spiritualität. Ressourcen für die große Transformation?

csm_titel_poe_147_rgb_648px_10beabc30c_2180db9783Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „politische ökologie“ beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema Religion und Spiritualität (Inhaltsverzeichnis, Leseproben). Schließlich mahnen Repräsentanten verschiedener Weltreligionen, etwa Papst Franziskus oder der Dalai Lama, eindringlicher als bisher einen Paradigmenwechsel im Umgang des Menschen mit seinesgleichen und der Natur an. Kirchliche Akteure treiben die globale Nachhaltigkeitsdebatte mit voran und setzen sich weltweit für praktischen Umweltschutz ein.

Religion und Spiritualität haben das Potenzial zum Frieden und Schutz unserer Lebensgrundlagen beizutragen. Denn alle religiösen Traditionen treten für Grundwerte wie die Bewahrung der Schöpfung und Achtsamkeit ein. Und so fragt diese Ausgabe: Ist die Zeit reif für eine Religionen übergreifende Allianz zur Rettung der Welt, der sich auch Atheistinnen und Agnostiker anschließen können? Papst Franziskus würde diese Frage wohl mit „ja“ beantworten, richtet sich sein in Laudato si‘ formulierter Dialogwunsch doch explizit auch an alle Religionen dieser Erde.

Miesbach KulturVision e. V.: Anders wachsen

DruckDer Miesbacher Verein KulturVision e. V. hat gemeinsam mit verschiedenen Organisationen aus dem Landkreis Miesbach, unter anderem auch dem Katholischen Bildungswerk im Landkreis Miesbach, die Veranstaltungsreihe „Anders wachsen“ ins Leben gerufen.

Auch unter explizitem Rückgriff auf „Laudato si'“ stellen sie die Frage, wie ein „Anders wachsen“ möglich wäre in einer gerechteren, gesünderen und solidarischeren Welt.

Unter diesem Fokus haben sie ein Programm (Flyer als pdf) zusammengestellt das von Impulsvorträgen über kulturelle Veranstaltungen bis hin zur Vorstellung konkreter Projekte und Beispielfelder reicht.

Immer aktuell auf dem Laufenden bleiben Sie hier. Auf KulturVision e. V. finden sich auch Berichte zu einzelnen Veranstaltungen, etwa hier und hier.

MISEREOR: Anstiftung zur Rettung der Welt

enzyklika-laudato-si-anstiftung-zur-rettung-der-weltDas Erscheinen der Enzyklika Laudato si‘ im Juni 2015 war kein Zufall, sondern hat bewusst ein politisches Momentum genutzt. Er präsentierte die Enzyklika vor wichtigen internationalen Weichenstellungen. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass seine Botschaft nicht ungehört verhallte: Auf der G7-Tagung in Elmau/Deutschland Anfang Juni hatten die wichtigsten Industrieländer schon den langfristigen Kohleausstieg beschlossen. Im September hat die Weltgemeinschaft dann in New York mit der Agenda 2030 17 Nachhaltige Entwicklungsziele beschlossen, die erstmals für Industrie- und Entwicklungsländer gleichermaßen gelten. Krönender Abschluss des „Entwicklungsjahres 2015“ war im Dezember 2015 in Paris die Verständigung auf ein neues internationales Abkommen zum Klimaschutz.

Mit Laudato si‘ geht es auch um eine Neupositionierung der Kirche in der Gesellschaft, in Distanz zu den aktuell bestimmenden wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen.

MISEREOR hat nun unter dem Titel „Anstiftung zur Rettung der Welt“ (PDF) ein Heft herausgebracht, in dem die Vorschläge von Papst Franziskus anhand der Themen Klima, Ernährung und Stadtentwicklung diskutiert und entfaltet werden.

Klimawandel am Beispiel Philippinen

In ihrem kurzen Artikel (.pdf) skizziert Eva- Maria Heerde-Hinojosa, Leiterin der Arbeitsstelle Misereor Bayern, die bereits beobachtbaren Auswirkungen des Klimawandels auf die Inselwelt der Philippinen.

Sie kritisiert, dass die „wahren Verantwortlichen für den Klimawandel aus der Wirtschaft, aus Unternehmen, aus den Industrieländern“ sich ihrer Verantwortung verweigern. Dies zu ändern könne dann gelingen, wenn das Bewusstsein für die Ernsthaftigkeit der ökologischen Krise, wie Franziskus in Laudato si‘ fordert, als erzieherische Herausforderung verstanden und bearbeitet wird.

MISEREOR – Impulse für Gruppen

MISEREOR hat zu zentralen Themen der Enzyklika Bausteine für die Arbeit mit Gruppen zusammengestellt. Konkret wurden folgende Inhalte aufgegriffen:

  • Gerechtigkeits- und Umweltenzyklika
  • Dialog mit allen zum Verstehen und Handeln angesichts der planetaren Krise
  • Klima. Gerechtigkeit
  • Ernährung
  • Lebensraum Stadt
  • Ökologische Spiritualität – nicht nur für Ordensleute
  • „herrschen“ oder „hüten“ – Gen 1,28 und 2,15 in Diskussion
  • Alles, was ist, ist Schöpfung
  • Ökologische Umkehr

Die Impulse enthalten zum jeweiligen Thema Zitate aus Laudato Si´, eine kommentierende Einführung, die durch methodische Anregungen, Fragen zur Umsetzung in der Gruppe und ein Gebet zum Abschluss der Arbeitseinheit ergänzt wird.